• Gebrauchtwagen
  • Finanzierung
  • Ratgeber
    • Autokauf
    • Reifen
  • Über Uns
    • Kontakt

+43 676 9541203

So finden Sie uns
rudolf.fuchs@autofuchs.info
AUTO FUCHSAUTO FUCHS
  • Gebrauchtwagen
  • Finanzierung
  • Ratgeber
    • Autokauf
    • Reifen
  • Über Uns
    • Kontakt

Autoanzeigen: Was bedeuten die Abkürzungen?

Home AutokaufAutoanzeigen: Was bedeuten die Abkürzungen?

Autoanzeigen: Was bedeuten die Abkürzungen?

Wer Autoanzeigen durchforstet, kann schon mal ins Rätseln kommen. Nicht selten liest man Ausstattungsmerkmale in abgekürzter Form. Wir haben die häufigsten Abkürzungen und deren Bedeutung zusammengefasst.

ACC/ADR

Englisch für Adaptive Cruise Control, ein Abstandsregeltempomat der anhand von Sensoren automatisch den Abstand zum Vordermann hält. Das System wird auch als Automatische Distanzregelung (ADR) bezeichnet. Mercedes nennt es Distronic (Dist.).

AFL

Englisch für Adaptive Forward Lighting – also adaptives Kurvenlicht. Die Scheinwerfer (ggf. auch Nebelscheinwerfer) leuchten in die Kurve hinein und ermöglichen so eine bessere Ausleuchtung. Von einem reinen Abbiegelicht (AL) spricht man, wenn das System nicht adaptiv ist.

AHK/AAHK

Eine AHK ist eine Anhängerkupplung, unter AAHK versteht man eine abnehmbare Anhängerkupplung.

ALU

Die Abkürzung ALU deutet darauf hin, dass das angepriesene Fahrzeug mit Alufelgen ausgestattet ist. Häufig liest man auch die Abkürzung LM für Leichtmetallfelgen.

Image

ASR

Die Antriebsschlupfregelung sorgt für harmonische Anfahr- und Beschleunigungsvorgänge im gesamten Geschwindigkeitsbereich ohne durchdrehende Räder oder Seitenversatz. Sie ist ein Bestandteil des elektronischen Stabilisierungsprogramm (ESP) und schließt die elektronische Differenzialsperre (EDS) mit ein.

AWD/4WD

Das Fahrzeug verfügt über einen Allradantrieb – bei Volkswagen liest man auch häufig 4motion, bei Mercedes 4matic, bei Audi quattro.

DR

Unter DR wird eine Dachreling verstanden. Wer eine Dachbox montieren möchte, sollte sich im Vorfeld über die zulässige Dachlast informieren.

DSG

Mit DSG (Direktschaltgetriebe) bezeichnet VW sein Doppelkupplungsgetriebe. Dies verfügt über zwei Fahrprogramme: den Normal- und den Sportmodus. Im Sportmodus fährt das DSG die Gänge weiter aus und schaltet bei Bedarf früher zurück.

EDS

Diese Abkürzung steht für eine elektronische Differenzialsperre. Sie ermöglicht ein komfortables und gleichmäßiges Anfahren auf unterschiedlich griffigen Fahrbahnoberflächen. Wenn ein Rad durchdreht, bremst die elektronische Differenzialsperre dieses gezielt ab und überträgt die Kraft auf ein besser greifendes Rad.

ESC

Englisch für Electronic Stability Control. Im Deutschen wird der Begriff auch häufig mit ESP für elektronisches Stabilitätsprogramm abgekürzt. Das ESC erkennt kritische Fahrsituationen (z.B. Schleudergefahr) und beugt einem Ausbrechen des Wagens durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder vor. ESC ist eine Erweiterung des Antiblockiersystems (ABS) mit einer Antriebsschlupfregelung (ASR), einer elektronischen Bremskraftverteilung und einem Bremsassistenten.

EZ

Die Abkürzung EZ bezeichnet meist die Erstzulassung des Fahrzeuges.

FP

Fixpreis! Der Verkäufer möchte nicht mehr handeln.

Led.

Bezeichnet normalerweise die Lederausstattung, durch die neue Technik könnte es in manchen Inseraten auch ein Hinweis auf LED-Scheinwerfer oder Rückleuchten sein.

Image

NAVI

Wie die Abkürzung bereits vermuten lässt, ist hiermit das Navigationssystem gemeint. Dieses unterstützt den Fahrer akustisch und optisch bei der Erreichung eines definierten Ziels.

PDC

Darunter wird eine Parkdistanzkontrolle verstanden, also eine akustische und häufig auch optische Einparkhilfe. In manchen Fahrzeugen gibt es diese auch in Verbindung mit einer Rückfahrkamera.

RS

Bei Audi und Skoda steht RS für einzelne Modellbezeichnungen, häufig wird diese Abkürzung aber auch für den Regensensor verwendet. Dieser sorgt bei einsetzendem Regen dafür, dass sich die Scheibenwischer automatisch einschalten. Je nach Regenintensität  regelt er zudem die Wischhäufigkeit des Scheibenwischers automatisch. So kann sich der Fahrer voll und ganz auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren.

SHZ

Häufig auch SiH oder SITZH bezeichnet die Sitzheizung. Diese besteht aus Heizdrähten die in den Bezug des Autositzes eingearbeitet sind und individuell reguliert werden können. Besonders an kalten Tagen sorgt die elektrisch betriebene Sitzheizung für höheren Fahrkomfort.

SpF

Mit SpF ist das Sportfahrwerk gemeint. Stoßdämpfer und Federn sind beim Sportfahrwerk härter bzw. straffer als beim serienmäßigen Fahrwerk angelegt. Der Wagen fährt sich gefühlt sportlicher.

TEMP

Die Bezeichnung TEMP oder TEMPO steht für Tempomat. Der von Daimler eingeführte Markenname für die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) ist ein elektronisches Hilfsinstrument zur Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit. Das System speichert und hält das vom Fahrer gewünschte Tempo. Beim Betätigen von Gaspedal, Kupplung und Bremse schaltet sich der Tempomat automatisch aus. Auf Autobahnfahrten mit gleichbleibender Geschwindigkeit bietet ein Tempomat dem Fahrer Komfort und unterstützt zudem die Einhaltung bestimmter Geschwindigkeiten. Bei dichtem Verkehr, Glätte und Nässe sollte der Tempomat aus Sicherheitsgründen nicht verwendet werden.

Image

TZ

Die Abkürzung TZ steht für eine Tageszulassung.

WDG

Auch WD Glas genannt, bezeichnet wärmedämmendes Glas. Dieses reduziert die Aufheizung des Innenraums bei hohen Außentemperaturen. Zudem können Kosten beim Einsatz der Klimaanlage gespart werden – nachdem weniger Energie zur Kühlung benötigt wird, reduziert sich der Kraftstoffverbrauch.

XENON

Das Fahrzeug ist mit Xenon-Scheinwerfern ausgestattet. Diese haben eine sehr gute Seitenausleuchtung und große Reichweite. Durch ihr Tageslicht ähnliches Lichtspektrum entlasten sie den Fahrer bei Nachtfahrten und sorgen für mehr Sicherheit. Zudem punkten sie mit einer längeren Haltbarkeit gegenüber konventionellen Halogenlampen.

Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Manche Abkürzungen können für verschiedene Bedeutungen stehen und trotz sorgfältiger Prüfung kommt es immer wieder zu neuen Wortkreationen. Einige der hier genannten Begriffe sind eingetragene Warenzeichen oder geschützte Wortmarken der jeweiligen Eigentümer.

Kommentar hinterlassen

Wir freuen uns auf Ihre Fragen
Kommentar verwerfen

Ratgeber Kategorien

Autokauf
Reifen

Besuchen Sie uns auf Facebook

Die neuesten Beiträge

Related Projects

Checkliste für den Autokauf

Autokauf: Pickerl vs. Ankaufsüberprüfung

Gewährleistung vs. Garantie – der Unterschied beim Autokauf

Autofinanzierung: Barkauf, Kredit oder Leasing?

Kontaktieren Sie uns

Sie haben eine Frage? Dann senden Sie uns eine E-Mail und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Nachricht senden!

Kontakt

  • Auto Fuchs
  • Schärdingerstraße 35, A-4910 Ried im Innkreis
  • 0676 95 41 203
  • rudolf.fuchs@autofuchs.info

Sitemap

Gebrauchtwagen
Finanzierung
Fahrzeugaufbereitung
Ratgeber
Über Uns
Datenschutz
Impressum

Öffnungszeiten

Mo - Fr        09.00 - 12.00 Uhr
Mo - Fr        13.00 - 18.00 Uhr
Sa                 09.00 - 12.00 Uhr

Gegen Terminvereinbarung sind wir gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten für Sie da.