Barkauf, Kredit oder Leasing: es gibt verschiedenste Finanzierungsmöglichkeiten, um einen Neu- oder Gebrauchtwagen zu erwerben. Dabei ist es wesentlich, die Unterschiede, Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsarten zu kennen um den persönlichen Lebensumständen entsprechend die beste Lösung zu finden.
Autofinanzierung: Barkauf, Kredit oder Leasing?
Barkauf, Kredit und Leasing unterscheiden sich zum einen in der Besitzform des Fahrzeuges und zum anderen in den zu erwartenden Gesamtkosten. Bei Barzahlung ist man sofort Eigentümer des Fahrzeuges, ebenso bei Kredit -sofern es nicht der Bank als Sicherheit abgetreten wurde. Geleaste Fahrzeuge gehören dem Leasingunternehmen, welches dem Kunden ein Nutzungsrecht überträgt.
Die geringsten Gesamtkosten trägt der Käufer beim Barkauf, denn so fallen weder Zinsen noch Raten an. Beim Kredit sind die Gesamtkosten höher, dabei verteilen sie sich bei einer längeren Laufzeit und gleichbleibendem Zinssatz besser, da die Monatsraten sinken. In diesem Fall steigen allerdings die Kreditkosten, da sich die Zeit, in der die Zinsen anfallen, verlängert.
Beim Leasing erhält der Kunde ein Nutzungsrecht am gewählten Fahrzeug. Nutzungsdauer und jährliche Kilometerleistung werden im Voraus festgelegt und bestimmen in Abhängigkeit von Automarke und Modell den Restwert, also den Fahrzeugwert zu Vertragsende. Einem vorab unrealistisch hoch angenommenen Restwert können später teure Nachzahlungen folgen. Zu Vertragsende kann der Kunde den Leasingvertrag verlängern, das Fahrzeug zurückgeben, einen neuen Leasingvertrag abschließen oder das Auto kaufen. Leasingfähig sind nur Fahrzeuge von vorsteuerabzugsberechtigten Vorbesitzern – z.B. ehemalige Firmenfahrzeuge oder Vorführwägen von Autohändlern sowie Neuwagen.
Die Vor- und Nachteile von Barkauf, Kredit & Leasing
Barkauf
Vorteile
- Sofortiger Besitz
- Geringste Gesamtkosten
Nachteile
- Der gesamte Kaufbetrag wird sofort benötigt
Kredit
Vorteile
- Möglichkeit, Wunschfahrzeug zu erwerben, auch wenn man den benötigten Gesamtbetrag nicht sofort bezahlen kann
- Übergang in eigenen Besitz, sofern Raten vollständig bezahlt werden
- Keine jährliche KM-Beschränkung seitens des Kreditgebers
- Lange Vertragslaufzeiten weniger nachteilig als beim Leasing
- Unternehmer können Zinsen und AfA steuerlich geltend machen
Nachteile
- Höhere Gesamtkosten als Barkauf
- Unternehmer können Kapitalsraten nicht steuerlich geltend machen
Leasing
Vorteile
- Geschäftsleute und Unternehmen können die Leasingrate als monatliche Betriebsausgaben steuerlich absetzen
- Aktuelles Wagenmodell zu relativ niedrigen Monatsraten
- Mögliche Rückgabe des Fahrzeuges nach Ablauf der Nutzungsdauer
Nachteile
- Gute Pflege und Instandhaltung des Fahrzeuges wichtig
- Überschreitung der vorgegebenen Kilometergrenze hat heftige Auswirkung auf Ablösepreis
- Übermäßige Gebrauchsspuren oder Schäden bei Fahrzeugrückgabe sind teuer
- Geringe bis keine Wahlfreiheit bzgl. Werkstatt- für das Leasing-Fahrzeug muss meist eine entsprechende Fachwerkstatt gewählt werden
- Fahrzeug kann, muss aber nicht in eigenen Besitz übergehen
- Vorzeitige Kündigung des Leasingvertrages oft nicht möglich und wenn, mit Kosten verbunden
Ihre Mobilität liegt uns am Herzen! Mit attraktiven Finanzierungs- und Leasingangeboten verhilft Ihnen Auto Fuchs zum neuen Gebrauchtwagen. Lassen Sie sich von uns beraten!
Rudolf Fuchs | Geschäftsführer | Tel.: 0676 9541203
Kommentar hinterlassen
Wir freuen uns auf Ihre Fragen