• Gebrauchtwagen
  • Finanzierung
  • Ratgeber
    • Autokauf
    • Reifen
  • Über Uns
    • Kontakt

+43 676 9541203

So finden Sie uns
rudolf.fuchs@autofuchs.info
AUTO FUCHSAUTO FUCHS
  • Gebrauchtwagen
  • Finanzierung
  • Ratgeber
    • Autokauf
    • Reifen
  • Über Uns
    • Kontakt

Autokauf: Pickerl vs. Ankaufsüberprüfung

Home AutokaufAutokauf: Pickerl vs. Ankaufsüberprüfung

Autokauf: Pickerl vs. Ankaufsüberprüfung

Das Wunschauto wurde besichtigt, Probe gefahren und auch der Preis passt? Dann fehlt nur mehr eine Ankaufsüberprüfung– sicher ist sicher! Hier gilt zu beachten, dass die §57a Überprüfung – in Österreich das sogenannte „Pickerl“ – keinen Ankaufstest darstellt.

Image

Was ist der Unterschied zwischen der §57a Überprüfung und einer Ankaufsüberprüfung?

Die in Österreich sogenannte Pickerl- bzw. §57a Überprüfung ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie ermöglicht eine Sicherstellung der Verkehrs- und Betriebssicherheit, eine objektive Diagnose und weist nur auf wirklich notwendige Reparaturen hin.

In einer maximal 45-minütigen Überprüfung werden folgende Elemente überprüft:

  • Umweltverträglichkeit
  • Bremsanlage und Lenkung
  • Fahrgestell und Karosserie
  • Lenkung und Bremsanlage
  • Reifen, Räder, Achsen und Aufhängung
  • Elektrische Systeme
  • Beleuchtung, Spiegel und Fenster

 

Die Kosten für eine §57a Überprüfung liegen bei ca. 41 Euro (Stand Juni 2019).

Die Prüfintervalle für PKW und Anhänger bis 3.5 Tonnen Gesamtgewicht unterliegen der 3-2-1 Regel. Die erste §57a Überprüfung ist drei Jahre nach Erstzulassung fällig, die zweite Überprüfung zwei Jahre danach, anschließend ist das Pickerl jährlich zu machen. Dabei gilt ein Toleranzzeitraum von fünf Monaten (ein Monat vor bis vier Monate nach Fälligkeit/Monat der Erstzulassung).

Achtung – seit 20. Mai 2018 gibt es Änderungen bei Prüfintervallen und Toleranzgrenzen für bestimmte Fahrzeugklassen (z.B. Kleintransporter, Autobusse, Traktoren, Rettungsfahrzeuge).

Bei einem abgelaufenen Pickerl drohen Lenker wie Zulassungsbesitzer bis zu 5.000 Euro Strafe.

Eine Ankaufsüberprüfung beinhaltet eine wesentlich detailliertere Begutachtung des Fahrzeuges. Dies resultiert in einer klaren Diagnose mit umfangreichen Informationen zum Zustand des Autos. Etwaige Mängel werden vor Ablauf der Garantie- oder Gewährleistungsfristen erkannt, zudem wird auf Schwachstellen, Abnützungserscheinungen, Vorschäden oder künftige Mängel hingewiesen.

Eine  ÖAMTC-Kaufüberprüfung beinhaltet folgende Elemente:

  • Beleuchtungs- und Warneinrichtungen
  • Bremsen
  • Karosserie, Aufbau und Sicherheit
  • Motor, Nebenaggregate, Kraftübertragung
  • Lenkung, Radaufhängung, Reifen
  • Probefahrt

 

Die Dauer einer Kaufüberprüfung beträgt ca. 90 Minuten, die Kosten belaufen sich auf rund 67 Euro (Stand Juni 2019).

Sowohl §57a Überprüfungen als auch Ankaufstest werden von Fachwerkstätten und Autofahrerclubs wie ÖAMTC oder ARBÖ durchgeführt.

Kommentar hinterlassen

Wir freuen uns auf Ihre Fragen
Kommentar verwerfen

Ratgeber Kategorien

Autokauf
Reifen

Besuchen Sie uns auf Facebook

Die neuesten Beiträge

Related Projects

Autokauf: Neu- oder Gebrauchtwagen?

Gebrauchtwagen: Kauf beim Händler oder von privat?

Gewährleistung vs. Garantie – der Unterschied beim Autokauf

Autofinanzierung: Barkauf, Kredit oder Leasing?

Kontaktieren Sie uns

Sie haben eine Frage? Dann senden Sie uns eine E-Mail und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Nachricht senden!

Kontakt

  • Auto Fuchs
  • Schärdingerstraße 35, A-4910 Ried im Innkreis
  • 0676 95 41 203
  • rudolf.fuchs@autofuchs.info

Sitemap

Gebrauchtwagen
Finanzierung
Fahrzeugaufbereitung
Ratgeber
Über Uns
Datenschutz
Impressum

Öffnungszeiten

Mo - Fr        09.00 - 12.00 Uhr
Mo - Fr        13.00 - 18.00 Uhr
Sa                 09.00 - 12.00 Uhr

Gegen Terminvereinbarung sind wir gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten für Sie da.