Seit dem 1. November 2012 müssen in der EU alle Reifen mit einer Kennzeichnung versehen werden, die Auskunft über Kraftstoffeffizienz, Nassbremsverhalten und das abgestrahlte Rollgeräusch des jeweiligen Produkts gibt. Dabei kann ein bestimmter Reifentyp in einer Dimension tolle, in einer anderen Dimension aber auch weniger gute Werte haben.
Laut ÖAMTC müssen sich Reifen einer wesentlich größeren Anzahl von Eigenschaften bewähren. So werden im Label Nässeeigenschaften wie Aquaplaning oder das Kurvenverhalten nicht berücksichtigt. Auch die Angabe des Abrollgeräusches sagt nichts über die hörbare Geräuschkulisse im Fahrzeuginneren aus, da einzig der für die Umwelt relevante Pegel gemessen wird.
Aus diesem Grund ist beim Reifenkauf eine Beratung im Fachhandel oder durch Autofahrerclubs empfehlenswert. Ausschlaggebend für die Wahl des passenden Reifens ist nicht zuletzt das persönliche Fahrverhalten und Fahrprofil.
Kommentar hinterlassen
Wir freuen uns auf Ihre Fragen